Unsere Viertklässler stellen stolz ihre Schule vor.

Hier zum Video!

► 2 bilinguale Klassen (deutsch-italienisch ab Klasse 1) und 1 Naturforscherklasse

Das bilinguale Konzept…

… der Leonardo da Vinci Grund- und Gesamtschule stützt sich auf zwei Säulen: dem Sachunterricht (siehe Rubrik „ Doppelbesetzung in Sachunterricht“) und dem Italienisch-Unterricht. Im Mittelpunkt dieses Unterrichts stehen die „Copioni didattici“. Dies sind Geschichten, die nicht gehört, gesehen oder gelesen, sondern wie beim Theaterspielen von Kindern „erlebt“ werden. Um diese Geschichten herum entwickeln sich viele andere Aktivitäten, die die unterschiedlichen Sprachniveaus der Kinder berücksichtigen.

In unserer Naturforscherklasse…

… steht das Forschen und Entdecken im Mittelpunkt. Hier findet kein Italienisch-Unterricht statt. Regelmäßig verlegen wir den Unterricht ins Forscherlabor und tauchen ein in die Welt des Experimentierens.
Mit Ihren Kindern untersuchen wir z.B. die Eigenschaften von Wasser, Luft und Strom. Frei nach dem Motto „Die Welt von morgen braucht Menschen, die gelernt haben, den Dingen auf den Grund zu gehen.“

Dabei sind wir auch der Natur vor unserer Tür auf der Spur. So stellen wir uns gleich zu Beginn die Frage, wer alles auf unserem Schulhof lebt und nutzen auch immer wieder die Nähe zum Naturdenkmal Alter Teich um dort und im umgebenden kleinen Waldgebiet auf Entdeckungstour zu gehen.

Begleitend zum Schuljahr legen wir gemeinsam einen kleinen Garten an, der immer wieder unsere Aufmerksamkeit fordert und die ein oder andere leckere Nascherei abwirft.

► Koordinierte Alphabetisierung (bilingual)

A wie Alphabet oder alfabeto, b wie Banane oder banana usw.: Das ist die Grundidee der bilingualen koordinierten Alphabetisierung, die den spontanen Sprachgebraucht der deutschsprachigen und italienischsprachigen Kinder aufgreift. Zu diesem Zweck wurde eine Anlauttabelle entwickelt, „der Leuchtturm“, in der beide Sprachen gleichwertig nebeneinander stehen und die Sprachkenntnisse und den kulturellen Hintergrund jedes Schülers berücksichtigt.

► Doppelbesetzung im Sachunterricht (für bilinguale Klassen)

Das bilinguale Konzept der Leonardo da Vinci Grund- und Gesamtschule stützt sich auf zwei Säulen: dem Italienisch-Unterricht (siehe Rubrik „bilinguale Klassen“) und dem Sachunterricht, der von zwei muttersprachlichen LehrerInnen in Doppelbesetzung erteilt wird. Die curricularen Themen werden gemeinsam in Deutsch und Italienisch geplant, durchgeführt und vermittelt. Die Schüler interagieren, forschen, präsentieren ihre Ergebnisse und tauchen in die Welt zweier wichtiger europäischer Sprachen ein.

► Commedia dell`Arte

Ein besonderes, fächerübergreifendes Projekt der Schule ist die Aufführung eines Theaterstücks mit Masken und Kostümen der italienischen Commedia dell’ Arte. Das Theaterstück studieren Drittklässler auf Italienisch ein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Projekt eine ausgezeichnete Gelegenheit ist, alle Kinder im Umgang mit italienischen Sprach- und Kulturinhalten noch stärker zu motivieren und zu begeistern.

► Wochenplanarbeit

Jede Klasse hat mehrere Stunden Wochenplan in der Woche. In diesen Stunden arbeiten die Kinder an Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie zusätzlich Italienisch, in den deutsch-italienischen Klassen.

Diese Aufgaben greifen die Inhalte des Fachunterrichts auf und dienen der Festigung der erarbeiteten Unterrichtsinhalte. Um jedes Kind bei seiner individuellen Lernausgangslage abzuholen, werden die Klassen in drei  Gruppen (Gorillas = Grundniveau, Elefanten = erweitertes Niveau, Löwen = Leistungsniveau) eingeteilt und erhalten dreifach differenzierte Aufgaben.

► Informatik in der Grundschule (Leo forscht)

Beim Projekt „Leo forscht“ lernen und erproben die Grundschüler mit Hilfe von Tablets erste Schritte im Programmieren. Beim Programmieren haben die Kinder oftmals das Gefühl, dass sie die Aufgaben auf spielerische Art und Weise lösen, sodass die Kinder mit sehr viel Motivation und Freude im Projekt „Leo forscht“ lernen.Verschiedene Lernaufträge werden dabei mit Hilfe der Tablets umgesetzt undanschließend den Mitschülern der Klasse präsentiert. Räumliche Bewegungen von Personen und Verkehrsmitteln müssen von den Kindern beispielsweise so programmiert werden, dass diese sich von einem Startpunkt zu einem bestimmten Ziel bewegen. Insbesondere das Thema „Storytelling“ lässt sich mit den Tablets sehr gut verwirklichen. Die Kinder programmieren dabei eigene Geschichten über ihre
individuelle Lebenswelt. Vielfältige Themen, wie zum Beispiel die Lieblingstiere, das Lieblingsessen oder die Lieblingslieder der Kinder, werden dabei mit Hilfe der Tablets zu wundervollen Geschichten verknüpft. Ein weiterer Bestandteil des Projekts sind kleine kinderfreundliche undprogrammierbare Roboter, sogenannte Ozobots. Durch das Zeichnen von Linien und den Gebrauch von Farben erstellen die SchülerFarbcodes, so dass sich der kleine Roboter anschließend in verschiedeneRichtungen des Klassenzimmers bewegen kann.

► Ganztagsangebot täglich bis 17.00 Uhr und an zwei Tagen verbindlicher Nachmittagsunterricht

Wir haben den Schulalltag an zwei Tagen rhythmisiert. Dies bedeutet, dass wir uns an die Bedürfnisse der Kinder anpasst haben. Unterricht, Pausen und Freizeit werden flexibel über den Tag verteilt. Es entstand ein Schulrhythmus, der Rücksicht auf die Konzentrationsfähigkeit und die Erholungsbedürfnisse der Kinder nahm.

In unserer Spiel- und Bewegungszeit, den Arbeitsgemeinschaften und unseren Projekten am Nachmittag möchten wir u.a. ermöglichen:
► unterschiedliche Begabungen zu fördern und herauszufordern
► neue Interessen zu wecken
► Kinder mit Migrationshintergrund und/oder Lernschwierigkeiten gezielt zu fördern
► soziale Kompetenzen (Toleranz, Selbstwertgefühl, Teamarbeit, …) zu erwerben
► auf ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben vorzubereiten

Es besteht bei Bedarf eine verlässliche Betreuung bis max. 17 Uhr. Am Dienstag und Donnerstag findet verbindlich für alle Kinder Unterricht am Nachmittag bis 15.30 Uhr statt.

verlängerte Pausen mit Angeboten

Auch Pausen werden bei uns an der Leonardo-da-Vinci-Grundschule groß geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler haben während des Vormittags eine halbstündige Pause, in der den Kindern unterschiedliche Angebote zur Verfügung stehen. Auf dem großen Pausenhof, können die Kinder mit ihren Freunden toben und Fußball spielen, auf dem Klettergerüst klettern, in der Sandkiste spielen oder unterschiedliche Spielgeräte nutzen. Während eines Besuchs in der Mediathek können sich die Kinder Bücher anschauen und Hörbücher hören. Gemütliche Sitzmöglichkeiten sorgen dafür, dass man in der Pause Kraft für die nächsten Unterrichtsstunden sammeln kann. Die Kinder haben hier auch dieMöglichkeit Bücher, Hörspiele und DVDs auszuleihen. Darüber hinaus sind die Turnhalle sowie der Spieleraum der mit unterschiedlichen Gesellschaftsspielen, einem Airhockey-Tisch, einen Tischkicker, einer Puppenecke und vielem mehr ausgestattet ist, geöffnet.

► Übergang in die IGS Leonardo da Vinci wird garantiert

Lego-Projekttage

Mehrmals im Jahr führen wir im Rahmen des Sachunterrichts Lego-Projekttage durch. Zumeist 2 Kinder bauen dabei mit den Steinen Maschinen und andere Experimente auf und probieren anschließend die Funktionsweise in verschiedenen Experimenten. Das Lego Duplo Material „Einfache Maschinen“ ermöglicht dabei den Lernbereich des technischen und naturwissenschaftlichen Lernens für die Schüler anschaulicher und handlungsorientierter zu gestalten. Den Materialien immanent ist ein hoher Realitätsbezug, wodurch technische und
naturwissenschaftliche Prinzipien für die Schüler leichter zu verstehen sind. Dieser Prozess vollzieht sich, in dem die Schüler mit den Steinen Maschinen selbst nachbauen und die Funktionsweise anschließend ausprobieren. So wird die Funktionsweise von Windrädern oder Wippen , in Form von selbstentdeckenden Lernen, leicht nachvollziehbar.

Kooperation mit der Autostadt

Die Primarstufe der Leonardo da Vinci Grund- und Gesamtschule besucht regelmäßig außerschulische Lernorte, da sie eine wichtige Ergänzung und Bereicherung des Unterrichts sind. Die Autostadt bietet vielfältige Bildungsangebote für unsere Schüler zu den Bereichen
Technik, Mobilität, Gesundheit und Gesellschaft an. Unsere Schüler haben die Möglichkeit in kleinen Gruppen, angeleitet von ausgebildeten Pädagogen, handlungsorientiert und projektbezogen zu forschen und zu lernen.

Englisch ab Klasse 3 für alle

Der Englischunterricht in der Grundschule vermittelt den Schülern auf spielerische und musikalische Art und Weise den ersten Zugang zur englischen Sprache. In der Grundschule stehen Hörverstehen und Sprechen der neuen Sprache im Vordergrund. Der zu erarbeitende Wortschatz bezieht sich auf Themen aus der Lebenswelt der Schüler: Farben, Zahlen, Tiere, Körperteile, Kleidung, Familie, Freunde, Nahrungsmittel, Hobbys usw.
Der Englischunterricht findet ab der 3.Klasse mit 2 Unterrichtstunden pro Woche statt und wird ab Klasse 4 auch benotet.
Hörverstehen:
Am Ende der 4. Klasse erkennen die Schüler vertraute Wörter und grundlegende Satzmuster wieder und verstehen sie, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und das Gesagte durch Gestik und Mimik unterstützt wird.
Sprechen:
Die Schüler sprechen in einfacher Form zu Themen, die sich auf ihre eigene Person oder ihre Lebensumwelt beziehen, indem sie geübte Satzstrukturen verwenden.
Lesen:
Die Schüler erkennen das Wortbild vertrauter Wörter und grundlegender Satzmuster ganzheitlich wieder und verstehen sie.
Schreiben:
Die Schüler schreiben bekannte Wörter und kurze Sätze ab.
Interkulturelle Kompetenz:
Die Schüler sollen kulturelle Hintergründe und Traditionen imenglischsprachigen Raum kennen lernen. (Dies ist ein übergeordnetes Ziel)

► gemeinsames Mittagessen

Alle Kinder können während der Spiel- und Bewegungszeit (12:15-13:45 Uhr) in der Mensa gemeinsam Mittagessen. Das Besondere ist, dass die Kinder selbst entscheiden können, mit welchem Kind sie zu welcher Uhrzeit Essen gehen können. Unser Mittagessen findet demnach nicht jahrgangsorientiert statt. Es gibt Kinder, die vor dem Mittagessen lieber noch Angebote der Spiel- und Bewegungszeit nutzen möchten und erst danach ihr Mittagessen einnehmen möchten.

► ILE (Individuelle Lernentwicklungsgespräche)

Bei uns finden keine klassischen Elternsprechtage statt, sondern ein Gespräch zur Individuellen Lernentwicklung, kurz ILE. Dabei spricht der/die KlassenlehrerIn direkt mit dem Kind und gemeinsam wird ein Ziel für die weitere Arbeit gefunden. Die Eltern sind bei diesem Gespräch natürlich dabei und kriegen so einen detaillierten Blick auf den Stand ihres Kindes.