2025

Zum dritten Mal fand am 15.05.2025 die Preisverleihung “My School Goes Green” im VFL Wolfsburg Stadion statt.

Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs hatten sich innerhalb ihres PPU-Unterrichts mit verschiedenen Projekten beschäftigt und diese für den Wettbewerb eingereicht. Die Projekte haben sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Thema “Nachhaltigkeit” auseinandersetzt.

In den folgenden Kategorien wurden wir ausgezeichnet:

  • Kategorie “Biodiversität” 2 x 2. Platz mit den Projekten “Flowers Are Green” und “The Birds Go Green”
  • Kategorie “Nachhaltige Bildung” mit dem Projekt “Gesunde Ernährung”
  • Kategorie “Energie” mit dem Projekt “Photovoltaik”
  • Kategorie “Modernisierung” mit dem Projekt “My Recycling goes green”

Des Weiteren erarbeitete der Kurs die Projekte “Eisböer”, “Insektenhotel” und “We’ll get you moving”.

Wir freuen uns auf die Umsetzung der Projekte und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern.

“Flowers are green”

Dieses Jahr haben wir uns im Rahmen des Projekts „Flowers are Green“ etwas ganz Besonderes vorgenommen: Wir wollten unseren Schulhof bunter, schöner und nachhaltiger machen – mit Blumen!
Gemeinsam haben wir uns vorgenommen, Blumen in Hochbeete und in freie Flächen zu pflanzen. Diese sollen nicht nur toll aussehen, sondern auch Bienen und anderen Insekten helfen.
Dabei haben wir gelernt, wie wichtig heimische Pflanzen sind und worauf man achten muss, wenn man nachhaltig gärtnert – zum Beispiel keine torfhaltige Erde zu verwenden.
Noch ist alles in der Vorbereitung, aber wir haben schon viele Ideen gesammelt, welche Pflanzen wir verwenden möchten und wo auf dem Schulgelände sie am besten wachsen könnten. Besonders wichtig ist uns dabei, umweltfreundlich vorzugehen.

“The Birds Go Green”

“Gesunde Ernährung”

Unser Projekt „Gesunde Ernährung“ soll Kindern mit Spaß beibringen, wie man gesund und nachhaltig lebt. In unserem Projekt erklären wir den Kindern, was es bedeutet, gesund und nachhaltig zu leben. Nachdem wir die Kinder mit Spaß ins Thema eingeführt haben, erstellen wir mit ihnen eine Lunchtüte. Die Produkte für die Lunchtüte kaufen wir anschließend im Supermarkt in der Nähe ein.

“Photovoltaik”

In dem Projekt „Photovoltaik“ lernen die Kinder, wie aus Sonnenlicht Strom wird, bauen eigene kleine Solarmodule, testen sie in der Sonne und überlegen, wie unsere Schule Sonnenenergie nutzen kann. Netterweise wurde ich bei der Siegerehrung vertreten, da ich selbst nicht teilnehmen konnte.

“My Recycling goes green”

Unser Projekt „My recycling goes green“ belegte bei dem „My school goes green“ Wettbewerb den 2. Platz im Bereich Modernisierung. Gemeinschaftlich arbeiteten wir an einem Entwurf für einen Wertstoffsammler, welcher sowohl mehr Volumen hat als auch den Aspekt des Tierschutzes beinhaltet. Durch unseren Designentwurf wird vermieden, dass nicht nur die Kinder unserer Schule, sondern auch Tiere ungewollt an den Inhalt des Wertstoffsammlers kommen. Unser Arbeitsprozess war von Diskussionen und Debatten geprägt, welche sich um das Design bis hin zur Finanzierung drehten. Jedoch wäre unser Projekt ohne diese Diskussionen nicht das, was es jetzt ist. Auf diese Art und Weise konnten wir die Aspekte von jedem einbringen und die Ideen produktiv nutzen. Die Diskussion ist der Prozess des Bedenkens verschiedener Aspekte. Diskussion bringt die Kritik und den Fortschritt, den das Projekt braucht. Harte Arbeit führt zu unabhängigen Fortschritt. Wir sind stolz auf unser Ergebnis und besonders auf unsere Schule. Wir sind die Schule, welche die meisten Platzierungen jemals in diesem Wettbewerb belegt hat. 5 von 13 Auszeichnungen konnten wir uns durch unsere Mühe und harte Arbeit verdienen.

“We’ll get moving”

Ich habe mich für ein Projekt für mehr Sport in Schulen entschieden, weil regelmäßige Bewegung nicht nur die Konzentration und das soziale Miteinander stärkt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung ist. In Zeiten, in denen Adipositas bei Kindern zunimmt und sich eine zunehmend unsportliche Generation entwickelt, ist es besonders wichtig, frühzeitig positive Bewegungserfahrungen zu schaffen und gesunde Gewohnheiten zu fördern. (Adrian Schöne)

Aktive Pause:

> Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs organisieren die AKTIVE PAUSE, z.B. jede erste Pause des Tages, eine Mittagspause oder beide Pausen freitags.

> Dieses Pausenangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Schule.

> Einmal müssen alle Klassen daran verbindlich teilnehmen, damit alle das Angebot kennen und schätzen lernen.

> Die Angebote ergeben sich aus eigenen Interessen der 11. Klässler. Momentan wäre z.B. das Anbieten von Fußball, Basketball, Laufsport, Hockey oder auch Kickboxen möglich.

> Hierfür brauchen die engagierten Schülerinnen und Schüler ein finanzielles Budget von beispielsweise 1000-2000€, um Sportgeräte anzuschaffen.

> Benötigt werden momentan Boxsäcke, Boxhandschuhe, Bandagen, Fußbälle, gefärbte Westen, Hockey-Schläger und Hockeytore.

“Insektenhotel”

Unser Projekt über das Insektenhotel erklärt, warum solche Hotels wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt sind. Es wurde gezeigt, aus welchen Materialien ein Insektenhotel gebaut wird und welche Insekten dort Unterschlupf finden. Außerdem erfährt man, wie man ein Insektenhotel im eigenen Garten richtig aufgestellt.

“Eisböer”

In unserem PPU-Projekt wollten wir etwas für die Umwelt tun. Wir haben ein eigenes Eis hergestellt, das gut für die Natur ist. Es sollte ohne Plastik verpackt sein und mit Zutaten aus der Region. Mit dem Geld, das wir durch den Verkauf bekommen, wollten wir Eisbären helfen. Diese Tiere sind in Gefahr, weil das Eis am Nordpol schmilzt und das Wasser verschmutzt ist. Wir wollten den Menschen zeigen, dass jeder etwas tun kann. Auch kleine Projekte können helfen, die Umwelt zu schützen. Wir haben gelernt, wie man zusammen arbeitet und wie man eine Idee gut plant.


2023

Teilnahme am Wettbewerb “myschoolgoesgreen” 2023

My School goes Green 2023 – Gewinner-Projekte – my school goes green

Zwei Schülerinnen unserer Schule haben bei dem Wettbewerbsdurchgang 2023 ein Aufklärungsprojekt an unserer Schule etabliert, das weit über die Schulgrenzen hinaus Beachtung fand und auch von der Stadt Wolfsburg unterstützt worden ist. Die Schülerinnen und Schüler klären die Jahrgänge 5-10 u.a. über die Periode auf. Dazu werden Mädchen und Jungen entsprechend ihres Alters informiert. Außerdem stehen in der gesamten Schule kostenlose Periodenprodukte für alle Schülerinnen zur Verfügung.

2024 gab es keinen Wettbewerb. Für 2025 haben wir uns aber wieder viele Projekte überlegt und freuen uns darauf, diese von der Jury bewerten zu lassen.


2022

Das Projekt Garten-Design hat beim Wettbewerb 2022 in den Jahrgängen 9. und 10 den 3. Platz belegt.

Dieser Garten bietet eine Lebensgrundlage für Insekten, Igel und Mäuse, denn Pestizide finden hier keinen Zugang. Durch diesen bewusst nachhaltigen Garten, wird ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet und er hat einen großen, ökologischen Wert im Kampf gegen das Artensterben. Der zuvor gepflasterte Boden wurde außerdem komplett entsiegelt.

Die Umsetzung des Projekts nahm noch einige Zeit in Anspruch, da der ursprüngliche Plan überarbeitet und an den neuen Standort angepasst werden musste. Im Sommer 2023 hat der Schulgarten dann einen prominenten Platz auf dem Schulhof gefunden und ist ein wahrer Blickfang.

Der Garten wird rege genutzt und bietet vielfältige Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten. Bei den Schülerinnen und Schüler ist der Platz ein beliebter Aufenthaltsort. Die ersten Beete wurden bereits für den Winter bepflanzt. Zwei Schülergruppen arbeiten eng mit einer Wolfsburger Gartenbaufirma zusammen, um den Garten in seinem besten Zustand zu erhalten. Bereits jetzt freuen uns schon auf das kommende Frühjahr, wenn wir von einem blühenden Garten berichten können.